DSW
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Projekte
    • Politische Arbeit
      • Parlamentarischer Beirat
    • Unser Team
    • Unsere Gremien
  • Aktuelles
    • Acht Milliarden Menschen
    • Blog
    • Aktuelles aus der DSW
    • Ausstellung 30 Jahre DSW
  • Themen
    • Weltbevölkerung
    • Jugendliche
    • Freiwillige Familienplanung
    • Weibliche Genitalverstümmelung
    • Globale Gesundheit
    • Gesundheitsforschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Medienpreis
  • Service
    • Länderdatenbank
    • Publikationen
    • Infografiken
    • Videos
    • Newsletter
    • Jobs
  • Spenden
    • Spenden
    • Fördermitglied werden
    • Wege zu helfen
  • EN
Seite wählen
5 Fragen – 5 Antworten zu Tuberkulose

5 Fragen – 5 Antworten zu Tuberkulose

von Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) | 24. März 2022 | Blog, Globale Gesundheit

1. Was ist Tuberkulose? 2. Wer ist besonders gefährdet? 3. Wo ist Tuberkulose besonders verbreitet? 4. Wie lässt sich Tuberkulose bekämpfen? 5. Was kostet die Bekämpfung von Tuberkulose?   1. Was ist Tuberkulose? Tuberkulose (TB) wird durch Bakterien verursacht,...
Deutsche NGOs warnen vor Mittelkürzung bei Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe

Deutsche NGOs warnen vor Mittelkürzung bei Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe

von Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) | 16. März 2022 | Pressemitteilungen

Appell an Olaf Scholz: “Rüstungsinvestitionen dürfen nicht zulasten der Armutsbekämpfung gehen” Sieben deutsche Entwicklungsorganisationen fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen Appell dazu auf, mindestens 0,7 Prozent der deutschen Wirtschaftskraft in...
Klimaschutz und Geschlechtergleichstellung – zwei Seiten der gleichen Medaille

Klimaschutz und Geschlechtergleichstellung – zwei Seiten der gleichen Medaille

von Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) | 7. März 2022 | Allgemein, Pressemitteilungen

Zum Weltfrauentag: Die DSW fordert mehr Schutz und Mitbestimmung für Frauen Hannover, 7. März 2022. Im aktuellen Bericht des Weltklimarats der Vereinten Nationen (IPCC) steht es explizit: „Der Klimawandel hat direkte negative Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse...
Aufklärung hilft: Neun von zehn Männern wenden sich gegen Genitalverstümmelung

Aufklärung hilft: Neun von zehn Männern wenden sich gegen Genitalverstümmelung

von Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) | 3. Februar 2022 | Pressemitteilungen

Jeden Tag werden 11.000 Mädchen an ihren Genitalien verstümmelt Hannover, 3. Februar 2022. Neun von zehn Jungen und Männern lehnen die weibliche Genitalverstümmelung ab, nachdem sie darüber aufgeklärt wurden. Das zeigen Umfragen aus Äthiopien, Kenia und Tansania. ...
Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2021/2022: 7.920.278.000 Menschen leben auf der Erde

Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2021/2022: 7.920.278.000 Menschen leben auf der Erde

von Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) | 22. Dezember 2021 | Pressemitteilungen

Hannover, 22.12.2021. In der Nacht zum 1. Januar 2022 leben 7.920.278.000 Menschen auf der Erde. Damit ist die Weltbevölkerung im Jahr 2021 um etwa 82 Millionen Menschen reicher geworden. Das teilt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zum Jahresende mit. Nach...
«...1...4567...10...»

Aktuelle Einträge

Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) mit Dienstort Berlin

Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) mit Dienstort Hannover

Täglich werden 8.000 Mädchen an den Genitalien verstümmelt

5 Fragen – 5 Antworten zu weiblicher Genitalverstümmelung

8.007.884.000 Menschen leben auf der Erde

RSS

RSS Beiträge

Archiv

Categories

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelles aus der DSW
  • Blog
Bitte helfen Sie mit!

Spendenkonto:

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
IBAN: DE56 2504 0066 0383 8380 00
BIC: COBADEFFXXX

  • Helfen
  • Jobs
  • 30-Jahre
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Verhaltenskodex
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

TRANSPARENZ IST UNS WICHTIG
...damit Sie sich sicher sein können, dass Ihre Spende dort ankommt, wo sie benötigt wird!

©2023 Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)