

Demo Day der POWER-Kohorte II 2024-2025 im Bonita Youth Centre, Uganda
An einem strahlenden Freitag Ende Februar, feierte Action 4 Health Uganda (A4HU) den sogenannten Demo Day. Dabei wurden15 herausragende Unternehmerinnen aus dem POWER-Programm (Providing Opportunities for Women in Entrepreneurship and Reproductive Health) für ihre Leistungen geehrte. Dieser feierliche Rahmen beschränkte sich aber nicht nur die erreichten Erfolge, sondern markierte auch den erfolgreichen Abschluss der sogenannten zweiten Kohorte des Projektes (2024-2025), sozusagen die Fortsetzung der erfolgreichen ersten Projektjahre von 2022 und 2023.
Die Absolventinnen präsentierten dabei ihre innovativen Geschäftsideen einer renommierten Jury, die die Pitches bewertete.
Der POWER Demo Day würdigte die viel Arbeit dieser Unternehmerinnen. Die fünf besten Teilnehmerinnen erhielten Geldpreise, während die übrigen zehn jeweils ein Startkapital von 200.000 Uganda-Schilling (umgerechnet etwa 50 Euro, d. Red) erhielten, um ihre Vorhaben umzusetzen. Ihre Geschäftsideen decken dabei eine Vielzahl von Sektoren ab, darunter Informations- und Kommunikationstechnologie, Menstruationshygienemanagement , Ernährung und weitere Bereiche.
Nach einer gründlichen Bewertung jeder Präsentation stand die Siegerin fest, die sich mit einer herausragenden Leistung sowohl während des Trainings als auch bei der Präsentation den begehrten Geldpreis von 1.000.000 Uganda-Schilling (etwa 250 Euro) sicherte. Die Auszeichnung ging an Najjemba Betty, Projektmanagerin von Makapads. Makapads sind Einweg-Sanitäreinlagen aus Papyrus und recyceltem Papier, die zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Malangala Sub-County im Mityana District.

Den zweiten Platz belegte Nassolo Suzan, Gründerin von EverGrow Organics. Das 2022 gegründete Unternehmen bietet Kleinbauern und -bäuerinnen im Mityana District biologische Düngemittel sowie wichtige Informationen, Produkte und Dienstleistungen rund um die Familienplanung an. So hilft es den Landwirt*innen, ihre Erträge zu steigern und Entscheidungen in Fragen von Sexualität und Fortpflanzung zu treffen. EverGrow Organics trägt weiterhin zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele Kampf gegen Hunger sowie Geschlechtergleichstellung bei.

Den dritten Platz belegte Nassolo Claire von Claire’s Bakery and Training Centre im Wakiso District. Das 2023 gegründete Unternehmen stärkt junge Unternehmer und Jugendliche im Alter von 15 bis 35 Jahren, indem es Informationen und Dienstleistungen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit sowie Schulungen als Bäcker*innen anbietet. Damit unterstützt es die UN-Nachhaltigkeitsziele Kampf gegen den Hunger sowie Geschlechtergleichstellung.

Den vierten Platz holte Nabaggala Sandra Sarah, Gründerin von Nature Delight Foods im Wakiso District. Sie wurde für ihr Engagement zur Förderung der Zukunft von Kindern und der Verbesserung der Familiengesundheit ausgezeichnet. Ihr Unternehmen bietet einen leckeren und nahrhaften Brei an und stärkt gleichzeitig Frauen durch Aufklärung in den Bereichen Ernährung und sexuelle Gesundheit, um das Wohlbefinden ihrer Familien zu unterstützen.

Zusätzlich erhielt die beste Trainerin eine besondere Auszeichnung und einen Geldpreis für ihre Unterstützung während dieses gesamten Prozesses. Sharon Natukunda, eine POWER-Alumna der Kohorte I, wurde für ihr engagiertes Mentoring der Teilnehmerinnen der Kohorte II als beste Trainerin geehrt.

Sharon Natukunda: Beste Trainerin von der POWER Kohorte II 2024-2025
Eine Teilnehmerin der POWER-Kohorte II, Suminiy Nansansi, Gründerin des Young Youth and Women Initiative Network (YYOUWIN), erzählt ihre Geschichte:
„Ich war eine Zeit lang arbeitslos. Doch eines Tagesbeschloss ich, in meiner Gemeinde ein Wäscherei-Geschäft zu starten, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Mit dem Einkommen begann ich dann, selbst Seife herzustellen – für den Eigenbedarf und zum Verkauf an Gemeindemitglieder. Inzwischen produziere ich auch Körpercreme. Ich danke Action 4 Health Uganda dafür, dass ich durch das POWER-Programm die nötigen Fähigkeiten erwerben konnte. Heute bin ich bereit, mein Geschäft weiter auszubauen und anderen jungen Frauen zu helfen, ihre eigenen Geschäftsideen umzusetzen.“
In ihrer Ansprache betonte Sarah Kintu, Leiterin von Action 4 Health Uganda, dass das POWER-Programm darauf abzielt, Frauen zu stärken, damit sie sowohl ihre Gesundheit als auch ihr wirtschaftliches Wohl selbstbestimmt gestalten können.

Der Direktor für öffentliche Gesundheit im ugandischen Gesundheitsministerium, Dr. Daniel Kyabayinza, war der Ehrengast des Tages. Er betonte die Notwendigkeit, junge Frauen mit den erforderlichen Fähigkeiten auszustatten, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können, insbesondere ein Leben frei von geschlechtsspezifischer Gewalt.

POWER – Ein Blick zurück
Das ursprüngliche POWER-Pilotprogramm wurde von der DSW gefördert und in enger Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner A4HU entwickelt. Ziel war es, ein Programm ins Leben zu rufen, das junge Sozialunternehmerinnen dabei unterstützt, nachhaltige Unternehmen im Bereich Familienplanung sowie sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte aufzubauen Einmal Abkürzung erklärt oben, das reicht
Das Pilotprojekt wurde am Bonita Training Centre, dem Hauptsitz von A4HU in Lubowa, umgesetzt. Die Trainings wurden von Capital Solutions Limited durchgeführt, einer erfahrenen lokalen Organisation im Bereich der Unternehmensentwicklung.
Die erste POWER-Kohorte, die im August 2022 ins Leben gerufen wurde, startete mit zwölfjungen Unternehmerinnen, die ein sechsmonatiges Programm mit Präsenz- und Online-Trainings sowie Mentoring-Sitzungen und Praxisbesuchen absolvierten, um ihr Wissen zu vertiefen und Netzwerke aufzubauen. Zudem wurde ein Alumni-Netzwerk gegründet, das auch nach Abschluss des Programms kontinuierliche Unterstützung bietet.
Gründend auf diesem Erfolg starteten die DSW und A4HU die zweite Kohorte mit 20 Unternehmerinnen. Im März 2025 folgte dann die dritte Kohorte mit weiteren zehn Teilnehmerinnen. Diese Initiativen wurden in Partnerschaft mit der School of Public Health der Makerere University und der Social Innovation in Health Initiative (SIHI) umgesetzt.
Kommentare