
WELTBEVÖLKERUNG
1950 waren wir noch 2,5 Milliarden Menschen, im Jahr 2050 werden wir laut Prognosen der Vereinten Nationen (UN) 9,7 Milliarden und in den 2080er Jahren 10,4 Milliarden sein. Bis 2100 wird die Weltbevölkerung dann in etwa so bleiben.
Doch wie viele Menschen leben jetzt auf der Erde?
Menschen leben auf der Erde
Der wievielte Mensch bist du?
What’s your number?
Die Weltbevölkerung der Erde wächst – vor allem in den ärmsten Ländern der Welt. Mit dieser Anwendung kannst du herausfinden, als wievielte*r Erdenbürger*in du auf die Welt gekommen bist, und deine Position auf der Bevölkerungskurve mit der von Freunden, Bekannten und Verwandten vergleichen.
Gib hier dein Geburtsdatum ein und finde heraus, der*die wievielte Erdenbürger*in du bist.
HINTERGRÜNDE ZUM WELTBEVÖLKERUNGSWACHSTUM
65.810.005 Menschen pro Jahr
180.301 Menschen pro Tag
125 Menschen pro Minute
2,1 Menschen pro Sekunde
Der Mythos Weltbevölkerungswachstum – Leben retten = mehr Menschen?
Verhütung macht den Unterschied! Das Beispiel einer kenianischen Mutter und ihrer Tochter
Wie Afrika seine Bevölkerungsherausforderung in eine große Chance verwandeln kann
ZWEI POSITIVE FAKTEN DER WACHSENDEN WELTBEVÖLKERUNG

1. Menschen werden älter
Dank des medizinischen Fortschritts und der besseren Lebensbedingungen leben wir heute länger als je zuvor.

2. Mehr Kinder überleben
Aufgrund der weltweiten Fortschritte etwa im Gesundheitsbereich und bei der Ernährungssituation sank die Kindersterblichkeit erst in den industriellen Ländern und später auch in den Entwicklungsländern.
SECHS NEGATIVE FAKTEN DER WACHSENDEN WELTBEVÖLKERUNG
… und wie wir sie angehen!
1. Fehlende Sexualaufklärung
Was die DSW tut:
- Wir haben ein großes Netzwerk von Jugendklubs in Ostafrika aufgebaut. Dort finden Jugendliche einen Platz, um mit speziell ausgebildeten, gleichaltrigen Jugendberater*innen über Sexualität zu sprechen.
- In unserer politischen Arbeit setzen wir uns dafür ein, dass Sexualaufklärung weltweit eine größere Bedeutung bekommt.


2. Kein Zugang zur Familienplanung
Über Verhütungsmittel etwas zu wissen, ist das eine. Sie auch verwenden zu können, das andere. Apotheken oder Krankenstationen sind häufig nicht mit Verhütungsmitteln ausgestattet, der Weg für viele Menschen zu weit. In den Städten hat sich in den letzten Jahren viel getan, doch gerade in den ländlichen Gebieten muss dafür Sorge getragen werden, dass die Menschen eine Möglichkeit haben, moderne Verhütungsmethoden anzuwenden.
Was die DSW tut:
- Mit mobilen Aufklärungsfahrzeugen erreichen wir auch abgelegene Gebiete und versorgen Menschen mit Informationen und Verhütungsmitteln, wenn sie möchten.
- Jugendliche bekommen in unseren Klubs Kondome und jugendfreundliche Beratungen.
- Unsere Mitarbeiter*innen in Ostafrika und die Jugendlichen in den Jugendklubs geben Auskunft über die Vielzahl von Verhütungsmitteln – speziell für junge Menschen.
3. Schwache Gesundheitssysteme
Gesundheit ist das A und O. Werdende Mütter müssen so versorgt werden, dass sie weder um die eigene Gesundheit noch um die ihrer Kinder fürchten müssen. Die Kindersterblichkeit hat einen hohen Einfluss auf die Geburtenzahl pro Frau, denn Paare sind erst bereit, weniger Nachwuchs zu bekommen, wenn sich die Überlebenschance für jedes einzelne Kind erhöht.
Was die DSW tut:
- Wir statten Gesundheitsstationen für die Versorgung von (werdenden) Müttern aus.
- Wir setzen und in den Projekten und unserer politischen Arbeit für die angemessene gesundheitliche Versorgung der Mütter ein.


4. Armut und Perspektivlosigkeit hemmen den Fortschritt
Die Bevölkerung wächst besonders in den ärmsten Ländern der Welt. Viele Kinder bieten eine Möglichkeit der Versorgung im Alter und bei Krankheit. Dabei könnte freiwillige Familienplanung die Entwicklungschancen armer Länder nachhaltig verbessern. In kleineren Familien sind die Kinder im Durchschnitt gesünder, haben bessere Ausbildungschancen und daher Möglichkeiten, am Erwerbsleben teilzunehmen.
Was die DSW tut:
- Wir bieten in unseren Projekten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Berufsperspektiven für Jugendliche an.
- Wir schulen Jugendliche im 1 x 1 der Wirtschaft.
- Die Jugendlichen setzen ihre eigenen Ideen um, wie sie den Jugendklub finanziell am Laufen halten. Wir unterstützen sie dabei!
- Wir setzen uns für eine Erhöhung der Entwicklungsgelder ein, damit arme Länder bessere Entwicklungsmöglichkeiten erhalten.
5. Fehlende Gleichberechtigung
In Partnerschaften können Frauen in vielen Entwicklungsländern oft nur schwer die Verwendung von Verhütungsmitteln und Familienplanung durchsetzen. Viele Frauen wünschen sich weniger Kinder als Männer – doch dies geht nur, wenn sie sich ihnen gegenüber auch behaupten können. Besser gebildete und in ihren Rechten gestärkte Frauen können informierte, selbstbestimmte Entscheidungen zur freiwilligen Familienplanung treffen.
Was die DSW tut:
- In den meisten unserer Klubs herrscht eine ausgeglichene Anzahl an Jungen und Mädchen, die sich die Verantwortung und Aufgaben im Klub teilen. Es geht nicht ums Geschlecht, sondern um die Ziele und Potentiale im Leben.
- In Rollenspielen wird das Thema Gleichberechtigung aufgegriffen. So lassen sich schon frühzeitig geschlechtsspezifische Vorurteile abbauen.
- Die Gleichstellung von Mann und Frau ist eine unserer obersten politischen Prioritäten.


6. Schlechte Bildungschancen – besonders für Mädchen
Die Welt hat in Bildungsfragen große Fortschritte gemacht, denn mittlerweile werden fast alle Kinder eingeschult. Doch problematisch ist zum einen die Lehrqualität und zum anderen, dass nur sehr viel weniger Kinder auch eine weiterführende Schule besuchen. Mädchen in Entwicklungsländern werden häufig früh verheiratet oder müssen im Haushalt mitarbeiten und deshalb die Schule frühzeitig verlassen. Viele bekommen schon vor der Volljährigkeit ein Kind – und werden damit ihrer eigenen Zukunftschance beraubt.
Was die DSW tut:
- Wir engagieren uns, damit die Länder selbst sich stärker für Jugendliche einsetzen. So wurde beispielsweise in Uganda mit unserer Unterstützung ein Gesetz erlassen, welches Kinderehen verbietet.
- Wir kooperieren mit Schulen, in denen Jugendthemen nun offen angesprochen werden. So verringert sich die Gefahr, dass beispielsweise Mädchen durch eine ungewollte Schwangerschaft frühzeitig die Schule verlassen müssen.
WARUM UNSER FOKUS AUF AFRIKA LIEGT
In Afrika südlich der Sahara ist der Bedarf an Angeboten zur freiwilligen Familienplanung am größten, denn dort geht die Geburtenrate am geringsten zurück.
Die Bevölkerung Afrikas wird bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich fast vervierfachen. Für diese Menschen müssen Schulen, Krankenhäuser, sauberes Wasser und Nahrung zur Verfügung stehen – doch schon heute haben die meisten Staaten Probleme, die Menschen ausreichend mit Grundgütern zu versorgen.
Armut führt zu einem hohen Bevölkerungswachstum und ein hohes Bevölkerungswachstum führt zu mehr Armut. Unser Ziel ist es, den Teufelskreis aus Armut und dem Bevölkerungswachstum zu durchbrechen.
Dass ein Ausweg möglich ist, haben viele asiatische Staaten gezeigt: Sie haben sowohl in Bildungs- und Gesundheitsprogramme als auch in freiwillige Familienplanung investiert – und so binnen kürzester Zeit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Dies ist auch in Afrika südlich der Sahara möglich.

Der Weltbevölkerungsbericht
Jedes Jahr ist die DSW für die Veröffentlichung der deutschen Fassung des UNFPA-Weltbevölkerungsberichtes zuständig.
Hier geht es zum aktuellen Bericht:
