5 Fragen – 5 Antworten zu Tuberkulose
Tuberkulose, eine der ältesten bekannten Krankheiten der Menschheit, bleibt trotz medizinischer Fortschritte eine globale Herausforderung. Verursacht durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis, bedroht sie weiterhin Millionen von Menschen weltweit. Ihr komplexes Wesen und die zunehmende Resistenz gegen Antibiotika machen sie zu einem anhaltenden Gesundheitsrisiko.
Inhalt
1. Was ist Tuberkulose?
Tuberkulose (TB) wird durch Bakterien verursacht, die in der Regel die Lungen angreifen. Tuberkulose verbreitet sich durch die Luft von Mensch zu Mensch. Wenn Erkrankte mit akuter Lungen-TB husten, niesen oder ausspucken, gelangen TB-Keime in die Luft. Eine andere Person braucht nur ein paar dieser Keime zu inhalieren, um sich anzustecken. Häufige Symptome der akuten TB sind Husten mit Auswurf und teilweise auch Blut, Schmerzen in der Brust, Schwäche, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß. Diese Symptome können zunächst über Monate hinweg nur in milder Form auftreten. Das kann dazu führen, dass der Erkrankte zunächst keine medizinische Versorgung in Anspruch nimmt und die Bakterien somit weiter verbreitet. Ohne die richtige Behandlung sterben im Durchschnitt 45 Prozent aller HIV-negativen Menschen an TB, bei HIV-positiven Menschen sind es fast 100 Prozent. Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung hat latente TB. Das heißt, dass diese Menschen zwar TB-Bakterien im Körper tragen, aber (noch) nicht an TB erkrankt sind und die Krankheit auch nicht übertragen können. Tuberkulose ist grundsätzlich heilbar und vermeidbar – wenn wirksame Impfstoffe sowie effektive Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten verfügbar sind. 2022 erkrankten nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 10,6 Millionen Menschen an TB. 1,35 Millionen Menschen erlagen 2022 der Krankheit, das sind etwa drei Menschen pro Minute. 167.000 von ihnen waren gleichzeitig HIV positiv. Damit ist Tuberkulose einer der tödlichsten Infektionskrankheiten der Welt (Stand 2022).
2. Wer ist besonders gefährdet?
Tuberkulose betrifft vor allem Erwachsene in ihren produktivsten Jahren. Allerdings sind alle Altersgruppen gefährdet. Auch Kinder sind betroffen: Im Jahr 2022 gab es schätzungsweise 1,3 Millionen Tuberkulosefälle bei Kindern. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem – zum Beispiel aufgrund von HIV oder Unterernährung – haben ein deutlich höheres Risiko, an TB zu erkranken, als andere Menschen. Bei Menschen mit HIV ist das Risiko 18-mal so hoch.
3. Wo ist Tuberkulose besonders verbreitet?
TB ist weltweit verbreitet. Im Jahr 2022 entfielen zwei Drittel aller neuen TB-Fälle auf acht Länder: Bangladesch, China, Kongo, Indien, Indonesien, Nigeria, Pakistan und die Philippinen. Von den geschätzt 10,6 Millionen TB-Neuerkrankungen in 2022 entfielen 46 Prozent auf Südostasien, 23 Prozent auf Afrika.
4. Wie lässt sich Tuberkulose bekämpfen?
Um die Epidemie zu beenden, braucht es wirksame Impfstoffe sowie effektive Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Weltweit konnten durch Maßnahmen zur Tuberkulosebekämpfung zwischen 2000 und 2022 insgesamt 75 Millionen Menschenleben gerettet werden. Allerdings: Auch wenn die Behandlung von TB unter anderem aufgrund der zunehmenden, schwer behandelbaren Resistenzen gegen Antibiotika lebenswichtig ist und daher dringend mehr in diesen Bereich investiert werden muss – die Epidemie wird durch bessere Behandlungsmöglichkeiten letztlich nicht beendet. Daher sind vor allem mehr Investitionen in die Impfstoffforschung dringend nötig. Der einzige derzeit verfügbare Impfstoff ist bereits 100 Jahre alt – entwickelt im Jahr 1921 – und bietet nur ungenügenden Schutz vor einer Infektion. Außerdem wird die Impfung mit diesem Impfstoff seit 1998 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut nicht mehr empfohlen.
5. Was kostet die Bekämpfung von Tuberkulose?
Der WHO zufolge stehen weniger als 50 Prozent der finanziellen Mittel zur Verfügung, die für eine erfolgreiche Bekämpfung von Tuberkulose nötig wären. Jährlich werden 22 Milliarden (5.8 Millionen in 2022) US-Dollar bis 2027 für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Tuberkulose benötigt. Dies wurde beim UN High-Level Meeting im September 2023 verabschiedet. Für die Tuberkuloseforschung wurde ein Ziel von 5 Milliarden US-Dollar bis 2027 festgelegt. In 2022 wurde gerade mal 1 Milliarde in die Forschung von Tuberkulose investiert. Bei den Investitionen in die Bekämpfung der drei großen Infektionskrankheiten Aids, Tuberkulose und Malaria erhält die Bekämpfung von Tuberkulose die geringsten finanziellen Zuwendungen.
Quellen: WHO, The Lancet