Blog
Tuberkulose: Leben retten und Hoffnung geben in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie macht uns derzeit alle zu Stubenhocker*innen wider Willen. Wer kann, schützt sich und andere und bleibt zu Hause. Nicht so Rosemary Wanjiru in Kenia. Die Gesundheitshelferin hat ein klares Ziel: Sie will Tuberkulose in ihrem Viertel beenden. Und...
Die Aufhebung der Mexico City Policy bringt Kenia voran!
Gastbeitrag von Evelyn Samba, Direktorin des DSW-Länderbüros Kenia. Der Text ist erstmals im kenianischen THE STANDARD in englischer Sprache erschienen. Sie lesen hier eine gekürzte Fassung. Die jüngste Aufhebung der Mexico City Policy durch US-Präsident Joe Biden...
5 Fragen – 5 Antworten zu Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs)
Für über eine Milliarde Menschen, die von armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten betroffen sind, bleibt die Gesundheitsforschung eine Schicksalsfrage. Denn zu ihrer Eindämmung wurden noch nicht ausreichende Diagnostika, Impfstoffe und Medikamente...
5 Fragen – 5 Antworten zu weiblicher Genitalverstümmelung
Der 6. Februar ist der internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit 200 Millionen beschnittene Mädchen und Frauen leben. Was hat es mit der Praxis auf sich? Hat sie etwas mit Religion zu tun? Und...
Die Katastrophe in der Katastrophe
Corona führt in Kenia zu noch mehr Teenager-Schwangerschaften. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) kämpft dafür, dass die Pandemie Mädchen in Entwicklungsländern nicht das Recht auf eine selbstbestimmte Zukunft raubt. Fotos und Text: Brian Otieno, Philipp...
5 Fragen – 5 Antworten zu HIV und Aids
Aids gehört mit Malaria und Tuberkulose zu den drei großen Armutskrankheiten. Die Krankheit verbreitete sich in den 1980er Jahren rasend schnell und ist heute eine der drängendsten Herausforderungen für die globale Gesundheit. Darauf wird jedes Jahr insbesondere am 1....
TeamUp: Gute Perspektiven in Corona-Zeiten
DSW-Entwicklungszusammenarbeit: Wie läuft das in Uganda? Nassiwa Irene (24) strahlt vor Stolz, wenn sie auf ihren ein Viertel Hektar großen Garten mit 50 Kaffeepflanzen blickt. Sie lebt im Distrikt Mityana, etwa 70 Kilometer westlich von Kampala, der Hauptstadt...
Das 0,7-Prozent-Ziel für Entwicklungszusammenarbeit: 50 Jahre leere Versprechen
Das 0,7-Prozent-Ziel hat Geburtstag! Am 24. Oktober 2020 wird das Versprechen der Bundesregierung und anderen Industrienationen, jährlich mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe auszugeben, 50 Jahre alt....
5 Fragen – 5 Antworten zur Verhütung
Wie steht es um die Verhütung in der Welt? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen. 1. Wie verhüten die meisten Menschen weltweit? 2. Welche Verhütungsmethoden sind besonders wirksam? 3. Ist Verhütung für jeden selbstverständlich? 4. Welche Folgen hat fehlende...
Globale Bevölkerungsprognosen: Wo liegen die Unterschiede zwischen den Berechnungen der Vereinten Nationen und den Berechnungen des IHME?
Gastbeitrag von Dr. Elke Loichinger, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Kürzlich veröffentlichte die Fachzeitschrift The Lancet globale Bevölkerungsprognosen von Wissenschaftler*innen am Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME). Die Ergebnisse der...